Wohnen mit Holz

Wenn es um stilvolles, gemütliches Wohnen geht, gibt es nur einen Werkstoff, der eine ganz und gar behagliche Atmosphäre schaffen kann – Holz. „Im Gegensatz zu anderen Materialien hat Holz immer noch ein „Eigenleben“, Holz arbeitet, es reagiert auf Luftfeuchtigkeit und spricht ganzheitlich alle unsere Sinne an, indem man es riechen, fühlen und sogar hören kann“, so Oliva Maitra, Dipl.-Ing. Innenarchitektur.
Oliva Maitra besitzt als gelernte Tischlerin alle technischen Kenntnisse über den Werkstoff Holz und darüber hinaus ein Diploma in Feng Shui Mastery. Sie ist außerdem ausgebildete Duftberaterin (Aroma-Expertin). In exklusiver Zusammenarbeit mit dem Tischler- und Schreinerverband TopaTeam hat sie die Wirkung verschiedener Hölzer in Wohnräumen auf Menschen untersucht. "Technische Parameter wie Härte, Verarbeitungscharakteristika etc. sind hinreichend bekannt.
Interessant ist aber auch, dass jedes Holz durch seine Eigenschaften eine besondere Wirkung auf den Menschen hat“, erläutert Frau Maitra den Hintergrund ihrer Untersuchung. Zeit sich diesem besonderen Material einmal von einer ganz neuen Seite zu nähern.

"Wer sich neue Möbel oder einen Fußboden aus Holz anschaffen möchte, sollte vorab einige Fragen klären“, rät Oliva Maitra. Die Auswahl an schönen Holzarten ist heute sehr groß, daher kommt es darauf an, wo das Holz zum Einsatz kommen soll. Für Böden eignen sich härtere und robuste Holzarten wie Eiche oder Buche. Aber auch weichere Nadelhölzer (Tanne, Fichte) können ihren Charme haben. Etwa wenn sich nach und nach Gebrauchsspuren zeigen und den Boden in Würde altern lassen.
Für Möbel, die einen sehr lange begleiten können, finden dagegen eher kostbare und edle Hölzer Verwendung. Frau Maitra ergänzt: „Massivholzmöbel wirken sich auf die meisten Menschen positiver aus als reine Kunststoff- oder Stahleinrichtungen.

Hell oder dunkel. Generell gilt die Regel, dass helle Hölzer einen Raum größer erscheinen lassen und dunkle Hölzer den Raum optisch kleiner wirken lassen. Ist das Holz nicht Teil des Raumes (Holz-Boden, -Decke oder -Wandverkleidung), sondern einfach nur als Möbelstück im Raum, gilt auch hier der Hinweis, dass Möbel aus dunklen Hölzern in kleineren Räumen „gedrungen“ wirken können.

Helle Holzarten sehen sehr edel aus und können als Fußboden einen Raum groß und weitläufig wirken lassen. Als Möbelstück verarbeitet passen sich helle Holzarten unkompliziert unterschiedlichsten Einrichtungsstilen an. Dunkle Hölzer bringen Gemütlichkeit und Behaglichkeit ins Wohnambiente, wirken aber auch schnell klobig und klotzig. Es kommt also auf den Einsatzort und die Proportion an.
Bei der Wahl des richtigen Holzes für Ihre Einrichtungswünsche, hilft Ihnen der TopaTeam Tischler und Schreiner gerne weiter. Als Experte berät er Sie ausführlich über den Einsatz der diversen Holzarten im Wohnbereich – immer vertraut mit den neuesten Trends.